top of page

Ordnungstherapie oder Mind-Body-Medizin

Aktualisiert: 27. Okt. 2021

„Erst als man den Zustand ihrer Seele kannte und da Ordnung hineinbrachte, ging es mit ihren körperlichen Leiden auch besser. Sie bekamen mehr Ruhe und Zufriedenheit, kurz sie fühlten sich besser.“ (Sebastian Kneipp)

Die Ordnungstherapie ist ein wichtiger Pfeiler der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde (TEN). Ziel ist es, wie schon im Wortstamm ersichtlich, "Ordnung in den Körper und Geist" zu bringen und "Unruhe und Stress" in jeglicher Form zu minimieren. Der Begriff Ordnungstherapie wurde stark vom Pfarrer Sebastian Kneipp geprägt. Seine Erkenntnis war, dass es wichtig ist, sich um Körper, Geist und Seele zu kümmern und nicht nur um den Körper. Heutzutage wird häufig nicht mehr von Ordnungstherapie gesprochen, sondern von der Mind-Body-Medizin. Diese wird vermehrt auch mit Spiritualität in Verbindung gebracht. Im Rahmen der TEN ist die Ordnungstherapie abgeleitet vom alten Begriff "Diaita" (Mass halten) von Hippokrates. Dieser verstand im Weitesten darunter: Lass weg was schadet und füge zu was gesundet.


Abgeleitet von der Humoralmedizin wird die Ordnungstherapie angewendet

Als Naturheilpraktiker für TEN sind für mich die Wirkungsprinzipien der Humoralmedizin wichtig. Beschwerden und Erkrankungen werden nach diesen Wirkprinzipien eingeteilt und können danach ausgeglichen werden. Zu diesen Wirkprinzipien gehört die 4-Elemente Lehre mit Feuer, Wasser, Luft und Erde. Hieraus abgeleitet Trockenheit oder Feuchtigkeit und Wärme oder Kälte. Damit lassen sich sämtliche Körperzustände auf eine Art und Weise herunterbrechen und behandeln.


Ein Beispiel: Ein Patient leidet an Magenschmerzen, die häufig nach dem Essen entstehen, viel Luft im Magen produzieren und brennender Art sind. Hier ist ein Überschuss der Elemente Feuer und Luft erkennbar oder zu grosse Feuchtigkeit und Wärme. Als Naturheilpraktiker versuche ich in diesem Falle Techniken und Methoden anzuwenden, die dem entgegen wirken und die Ordnung der Elemente wiederherstellen und ausgleichen. Der Mensch ist dann gesund, wenn alle Elemente möglichst ausgeglichen sind und umgekehrt krank, wenn ein oder mehrere Elemente (stark) überwiegen.


Grosse Vielfalt an Behandlungsmöglichkeiten der Ordnungstherapie

Die Ordnungstherapie bildet nicht nur einen wichtigen Teil der TEN, sondern sie ist auch wesentlicher Bestandteil aller ihr zugehörigen Verfahren. Wie bereits die Lebensweise der klassischen Medizin ruft sie dazu auf, Ordnung im körperlichen oder seelischen Bereich herbeizuführen und dazu wichtige Regulationssysteme zu nutzen:

  • Sinnvolle Nutzung von Licht, Luft und Wasser

  • Ausgewogener Wechsel von Bewegung und Ruhe

  • Massvollen Umgang mit Nahrungsmitteln

  • Ausgewogener Rhythmus von Wachen und Schlafen

  • Regulierung des Stoffwechsels

  • Stabilisierung der Psyche und des Nervensystems

Die Ordnungstherapie hat sich aber nicht nur auf den einzelnen Menschen zu beschränken. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Bemühung um geregelte Beziehungen in der Familie und dem näheren Umfeld sowie die Sorge um ein harmonisches Verhältnis zur Umwelt.


Die moderne Ordnungstherapie ist eine multimodal zusammengesetzte Therapieform aus dem Gesamtkontext der klassischen Naturheilverfahren der TEN mit dem Schwerpunkt der Lebensstilveränderung und der dauerhaften Integration gesundheitsfördernder Elemente aus den Bereichen Ernährung, Bewegung, Entspannung und Stressbewältigung in den Alltag des Patienten. Dadurch kommt es zu einer Steigerung der Selbstheilungskräfte des Körpers und zu einer gesteigerten Eigenkompetenz und Eigenaktivität beim Patienten.


Studien zeigen, dass 60 bis 90 % aller Arztbesuche in westlichen Ländern aufgrund von stressinduzierten Erkrankungen stattfinden. Die Ordnungstherapie zielt darauf ab, Stress zu reduzieren und eine neue Lebensordnung herzustellen. Denn eine Umstrukturierung hin zu einem gesundheitsorientierten Lebensstil mobilisiert auch Selbstheilungskräfte, die zuvor verschüttet waren.


So kann z.B. mit dem Atem beim Patienten gearbeitet werden, oder durch Gespräche über das Thema Stress und Schlaf aber auch manuelle Techniken, um Stressfaktoren im Körper zu reduzieren. Ganz auf den Patienten abgestimmt.

bottom of page