
Gesundheitspraxis für Naturheilverfahren
Oliver M. Bassler
Naturheilpraktiker mit eidgenössischem Diplom

Oliver M. Bassler, eidg. dipl. Naturheilpraktiker, Weinfelden, Thurgau

Praxisbuch - Coming soon, Oliver Bassler, Naturheilpraktiker, Weinfelden

Gesundheitspraxis für Naturheilverfahren

Oliver M. Bassler, eidg. dipl. Naturheilpraktiker, Weinfelden, Thurgau
Praxisinformationen
Terminvereinbarung
-
Sie erhalten Termine nach telefonischer Anmeldung unter 071 620 27 26
-
Termine können auch über das Kontaktformular vereinbart werden.
-
Reguläre Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch von 07:30 bis 19:00 und am Dienstag von 14:00 bis 19:00. Termine ausserhalb dieser Zeiten nach Absprache.
Kosten
-
Ich verrechne den effektiv geleisteten Zeitaufwand aller durchgeführten Methoden - wie üblich - pro angebrochene 5 Minuten und rechne diesen nach dem schweizweit gültigen Tarif 590 der Komplementärmedizin ab. Bitte beachten Sie, dass auch das Aktenstudium, die Administration und Dossierführung Teil der Konsultationszeit sind.
-
Pro 5 Minuten verrechne ich einen Ansatz von 10 CHF. Damit kostet eine Behandlung in der Regel für Sie zwischen 100 und 120 CHF. Ich möchte damit möglichst vielen Patienten die Möglichkeit bieten, von der Naturheilkunde zu profitieren.
-
Bitte beachten Sie, dass nicht rechtzeitig abgesagte Termine - werktags, mindestens 24 Stunden im voraus - verrechnet werden. Ausnahmen sind dabei natürlich Notsituationen oder plötzliche, schwerere Erkrankungen, bei denen der Termin nicht wahrgenommen werden kann.
Zusatzversicherung
-
Ich bin beim ErfahrungsMedizinischenRegister EMR in Basel, bei der EGK und Visana Krankenversicherung für diverse Methoden der Alternativmedizin registriert. Viele naturheilkundliche Leistungen werden daher von Kranken-Zusatzversicherungen für Komplementärmedizin anteilsweise übernommen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Versicherer über die genaue Kostenübernahme.
Die Traditionelle Europäische Naturheilkunde und die Lehre nach den 4 Elementen (Humoralmedizin)
In meiner Praxis basiert die Behandlung auf der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde (TEN) und deren wichtiges Instrument - der Humoralmedizin.
Bei der TEN steht nicht eine Krankheit sondern der Mensch in seiner Ganzheit, mit all seinen körperlichen, seelischen, biologischen und sozialen Bezügen im Zentrum der Behandlung. Die TEN definiert sich ebenfalls weniger durch ihre Heilmethoden, sondern mehr durch das zugrunde liegende Denk- und Arbeitsmodell der Humoralmedizin. Um einen Heilungsprozess in Gang zu setzen, wird mithilfe von Mitteln oder Reizen gearbeitet, z.B. Arzneipflanzen oder manueller Therapie.
Basis der TEN ist die aus der Antike stammende Humoralmedizin oder auch "Säftelehre" genannt. Für das Verständnis und die Arbeit mit der Humoralmedizin ist es wichtig, dass diese Kardinalsäfte nicht als Körperflüssigkeiten verstanden werden, sondern als Wirkprinzipien. Dazu zählen Blut (Sanguis), Schleim (Phlegma), gelbe Galle (Cholera) und schwarze Galle (Melancholie). Diese Wirkprinzipien beeinflussen den Konstitutionstypus und die Anfälligkeit eines Menschen, als auch die Art und Weise der Therapie und der verordneten Heilmittel. Daraus abgeleitet werden die 4 Elemente zugeordnet mit Feuer, Wasser, Luft und Erde.
Der Mensch ist gesund, wenn alle Elemente ausgeglichen sind und umgekehrt krank, wenn ein oder mehrere Elemente überwiegen.
Zum Beispiel eine laufende, kribbelnde Nase bei einem Schnupfen lässt sich einem gesteigerten Prinzip des Elementes Luft zuordnen (warm und feucht) und würde entsprechend mit pflanzlichen Heilmitteln und Massnahmen behandelt werden, die leicht kühlend und trocknend wirken. So wird Ihr Körper wieder ganzheitlich in seine Mitte gebracht.
Die TEN kennt eine grosse Vielfalt unterschiedlicher Behandlungsmethoden, deren Einsatz immer entsprechend den oben genannten Kriterien erfolgt.
Feuer: Wärmende Mittel und Anwendungen geben Impulse zur Stimulation des Wärmeprinzips im Organismus, z.B. bitter schmeckende Heilpflanzen, manuelle Therapieformen oder Schröpfen.
Luft: Befeuchtende Mittel und Anwendungen geben Impulse zur Steigerung des Feuchtigkeitsprinzips, z.B. Ernährungstherapie oder Öleinreibungen.
Wasser: Kühlende Mittel und Anwendungen geben Impulse zur Dämpfung der Wärmeprozesse, z.B. Ausleitende Verfahren oder Wickel.
Erde: Trocknende Mittel und Anwendungen geben Impulse zur Reduktion bzw. Ausleitung übermässiger Feuchtigkeit, z.B. Lymphdrainage oder Heilmittel die trocknend wirken (Schachtelhalm).
Zur Therapie der TEN gehören Anwendungen wie: Ordnungstherapie, Arzneimitteltherapie, Ab- und Ausleitende Verfahren, physikalische Therapie und diverse manuelle Therapien wie Massagen, Reflexzonentherapie usw.
In meiner Praxis kommen Methoden zur Anwendung, die sich bewährt haben und sicher sind, um Sie auf effektive Weise zu behandeln und damit Ihre Gesundheit zu stärken.

Feuer

Wasser

Erde
